top of page
Physiotherapie-Sitzung

Eis Therapien

Schroththerapie/Skoliosetherapie
für Kinder und Erwachsene

Die Schroth-Therapie, benannt nach ihrer Begründerin Katharina Schroth, ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, welches für Wirbelsäulendeformitäten entwickelt wurde und daher sehr effektiv in der Skoliosetherapie eingesetzt werden kann. Ziel der Schroth-Therapie ist es, die individuell größtmögliche Aufrichtung der Wirbelsäule zu erlangen, sowie ein weiteres Voranschreiten der Krümmung zu verhindern oder zu bremsen und somit auch Begleitsymptome, wie z.B. Schmerzen, zu verringern. 

Krankheitsbilder:

  • Skoliosen

  • Hyperkyphosen (Rundrücken)

  • Flachrücken

Beckenbodentherapie (Physio-Pelvica Therapeutin)

Die Beckenbodentherapie befasst sich mit dem Bewegungsapparat, also mit Muskeln, deren Haltestrukturen, Gelenken und dem Skelettsystem. Der Schwerpunkt der Physio Pelvica Therapie liegt dabei in der Stärkung der Funktionalität der Beckenbodenmuskulatur und der Bauchmuskulatur.

 

Nach eingehender Diagnostik ist das Ziel der Therapie immer, die normalen Funktionen des Beckenbodens sowie der Bauch- und Rumpfmuskulatur weitestgehend wiederherzustellen und Ihnen Hilfen für die Bewältigung Ihres Alltags zu geben. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der sehr wichtigen Zusammenhänge zwischen Beckenboden, Bauch und Blase, Darm, Atmung, Haltung und Stabilität. So biete ich immer ein ganzheitliches Konzept an. 

 

Krankheitsbilder:

  • nach Schwangerschaft und Geburt

  • Harn und Stuhlinkontinenz (Männer und Frauen)

  • nach Bauchoperationen

  • nach Unterleibsoperationen

  • nach Prostataentfernung

  • Rektusdiastase

  • Prävention

Ultraschalltherapie

Die Ultraschallwellen stimulieren den Stoffwechsel im Gewebe und wirken so heilungsfördernd bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen.

Krankheitsbilder:

  • degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosen)

  • degenerative Wirbelsäulenerkrankungen

  • Tennisellenbogen, Golferellenbogen 

  • Schmerzen in der Schulter

  • Nervenreizung und -entzündung wie z. B. Karpaltunnelsyndrom

  • rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew

  • Verstauchungen, Muskelzerrungen, Prellungen Hämatome, Schwellungen

  • Sehnenreizungen (z. B. Entzündung der Achillessehne)

  • Muskelverspannungen, schmerzhafte Muskelverhärtungen

  • verzögerte Knochenbruchheilung

  • schmerzhafte und verklebte Narben

Atemtherapie

Die Atemtherapie ist ein Teil der Kinesitherapie, der darauf abzielt den Patienten verschiedene Techniken zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und der damit einhergehenden Vereinfachung der Atmung zu vermitteln.

Krankheitsbilder:

  • COPD

  • Asthma

  • Lungenentzündung/ Pneumonieprophylaxe

  • Lungenfibrose

  • Lähmungserscheinungen durch z.B. neurologische Erkrankungen ( MS, Schlaganfall, Querschnittslähmungen)

Sporttape / Kinesiotape

Unter Anwendung des selbstklebenden, therapeutischen Tapes werden die zu behandelnden Strukturen durch unterschiedliche Anlagetechniken stabilisiert bzw. entspannt, um eine optimale Regeneration der Strukturen herzustellen.

Krankheitsbilder:

  • Muskelfunktionsstörungen und Muskelverspannungen

  • Entzündliche Erkrankungen

  • Lymphabflussstörungen

  • Durchblutungsstörungen

  • Gelenkblockaden

  • Postoperativ posttraumatisch zur Stabilisation

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie entspricht einer alternativmedizinischen Behandlungsform, welche Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sowie deren Folgeerscheinungen behebt. Mithilfe von gezielten Mobilisationen, Dehn- und Entlastungstechniken werden Beschwerden wie Einschränkungen der Beweglichkeit und/oder Schmerzen gelindert.

Krankheitsbilder:

  • Arthrose 

  • Bewegungseinschränkungen und Blockaden

  • Entzündliche Gelenkerkrankungen

  • Postoperativ, Posttraumatisch

  • Instabilitäten

  • Kopfschmerz, Schwindel, Migräne

  • Kiefergelenksproblematiken

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine der zentralen Elemente der komplexen physikalischen Entstauungstherapie.  Durch die sanfte Art der Massage mithilfe von speziellen Griffen sowie Verschiebe- und Dehntechniken wird die Aktivität der Lymphbahnen angeregt und der Abfluss der Lymphflüssigkeit gefördert.

Krankheitsbilder:

  • Lymphödeme/Lipödeme der Extremitäten

  • Hämatome und Nachbehandlung bei Frakturen, postoperativ

  • Distorsionen, Luxationen, Muskelfaserrisse

  • Sudecksche Dystrophie

  • Narbenbehandlung

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie wirkt schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, abschwellend und/oder zellstoffwechselanregend. Außerdem können die elektrischen Ströme zur Muskelentspannung, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Nerventätigkeit eingesetzt werden.

Krankheitsbilder:

  • Arthrosen (Gelenkverschleiss)

  • Entzündung von Muskelln, Bänder und Sehnen

  • Nervenschmerzen

  • Ischiasbeschwerden

  • Zerrungen

  • Blutergüsse, Durchblutungsstörung im Anfangsstadium

  • rheumatische Erkrankungen

Dorntherapie

Die Dorn-Therapie ist eine Form der manuellen Medizin, bei der Funktionsstörungen mithilfe von sanften Therapiegriffen in ihre ursprüngliche Balance zurückgebracht werden und somit physiologische Bewegungsabläufe aller Gelenke wieder hergestellt werden können.

 

  • Beckenschiefstand & Beinlängendifferenzen

  • Skoliosen und Wirbelblockaden

  • Erkrankungen der Wirbelsäule: Ischiasbeschwerden, Bandscheibenvorfälle...

  • Arthrose aller Gelenke

  • Entzündliche Erkrankungen aller Gelenke, Muskeln, Bänder

PNF (neurologische Therapie)

PNF zerlegt komplexe Bewegungsabläufe in eine Vielzahl verschiedener Grundmuster von Bewegungen. Diese werden nun durch verschiedenste Reizauslöser mithilfe des Zusammenspiels des Nervensystems und der Muskulatur neu aktiviert oder in der physiologischen Ausführung trainiert, sodass das Gehirn die Bewegungsabläufe speichern kann und  die Kontrolle über die Motorik zurückgewinnt.

Krankheitsbilder:

  • Neurologische Erkrankungen: Schlaganfälle, MS, Parkinson, Lähmungserscheinungen durch degenerative Erkrankungen, Spastizität

  • Unfallchirurgie: Frakturen, Muskel-/Band-/Sehnenverletzungen, Amputationen

  • Orthopädie: Erkrankungen/ Operationen der Wirbelsäule sowie aller Gelenke, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

bottom of page